Impressionen aus unserem Alltag in der Villa Kunterbunt
Hier bekommen Sie einen Eindruck von unserem aktuellen Kitaalltag. Weitere Erlebnisse aus den vergagenen Kitajahren sehen Sie in unserem Archiv.
Wenn Sie auf die Bilder / Bild "klicken", öffnen Sie damit die gesamte Bildergalerie. >> Viel Spaß beim Stöbern!
Presseartikel aus der Zeitung "Westfälischer Anzeiger" Hamm (03.04.2025)
April 2025
Presseartikel aus der Zeitung "Westfälischer Anzeiger" Hamm (17.06.2025)
Juni 2025
Naturtag Erlebnisse
Um halb acht betreten wir den noch stillen und im Halbdunkeln der vergangenen Nacht liegenden Garten der Kita. Ich bringe Titus zu Susanne in die Hexengruppe und verabschiede mich bis zum gemeinsamen Start mit der Pippi-Langstrumpf-Gruppe und dem Adlernest. Der sonst mit Lachen und herumwirbelnden Energien der Kinder erfüllte Garten hat zu dieser Tageszeit noch etwas Geheimnisvolles. Das ist die Zeit der Vögel und kleinen Tierchen, die man sonst nur selten im Trubel entdecken kann.
Ich beginne mit den Vorbereitungen und trage, wie die kleinen Eichhörnchen, flink meine Materialien zusammen. Die wärmenden und feuchtigkeitsabhaltenden Sitzunterlagen werden in einem großen Kreis, manchmal auch eher eine Eierpflaumenform, bereitgelegt. In den Mittelpunkt gehört das kleine grüne Deckchen, auf das die Kinder schon einen neugierigen Blick erhaschen, um vielleicht zu erraten, was für heute vorbereitet wird. Fred die Ameise ist auch immer dabei und leistet uns Gesellschaft.
Unsere scharfen, aber abgerundeten Kinderschnitzmesser liegen zusammen mit der Klappsäge und den Schnitzhandschuhen in den Startlöchern, um mit Kinderhand einen langweilig wirkenden Stock in ein Messer, einen Zauberstab oder einen Speer zu verwandeln.
Eine kleine Laterne ist unser Ersatz, wenn wir mal kein Feuer machen. Handschuhe und Tüten sind fast immer dabei, damit wir auf einem kleinen Streifzug in der näheren Umgebung nach herumliegendem Unrat und Müll Ausschau halten können. Um ein paar Neugier weckende Pflanzen, wie das Scharbockskraut, die Knoblauchsrauke oder das lustig klebende Klettenlabkraut kennen zu lernen, habe ich Bestimmungsbücher dabei.
Um 9 Uhr ruft der Kuckuck alle großen und kleinen Kinder der Villa zusammen und jeder sucht sich einen Sitzplatz auf einer Matte. Wenn alle Hummeln im Popo beruhigt sind, beginnen wir gemeinsam mit unserem Lied: „Ich liebe diese Erde“, das bestimmt schon dem ein oder anderen Elternteil mantraartig vorgestellt wurde.
Nun gebe ich den Kindern und Kollegen einen kurzen Ausblick auf den Tag, damit sie sich schonmal überlegen können, worauf sie Lust haben. Nach dem ersten Gemurmel, wer alles gleich Schnitzen möchte und wer unserem Feuerhüter helfen mag das Feuerholz herbeizuschaffen, und wer das Feuer entzünden möchte, laufen die Kinder erstmal los, um ihre Rucksäcke zu holen.
In den Rucksäcken sind die tollsten Brotdosen gefüllt mit allerlei Leckereien, die man für einen Tag im Freien gut gebrauchen kann, denn diese ganze frische Luft macht richtig hungrig.
Nachdem wir uns gut gestärkt haben, wählen die Kinder was sie machen wollen und jetzt geht’s so richtig los:
Paula und Fien bohren mit dem Handbohrer ein Loch in einen der gefällten Baumstämme, die die Baumarbeiter zu uns rübergebracht haben. Sie sind erstaunt, wie hart das Holz ist und wie schwer es geht.
Isak, Titus und Lilly haben am Fuße eines Baumes ein paar kleine Krabbeltiere entdeckt, die genauerer Beobachtung bedürfen. Ist es eine Feuerwanze, oder doch ein Feuerkäfer?
Während Josephine und Carla mit größter Begeisterung und Ausdauer die Rinde eines Birkenstückes abpulen, das wir super als Zunder für das nächste Feuer gebrauchen können, denn es brennt sogar, wenn es nass ist, kontrolliert Mia mit mir die Knospen, die wir vor 2 Wochen mit Wollfäden markiert haben.
Wir staunen nicht schlecht, wie schnell sich die Sträucher im Frühling verändern.
Emma, Alex, Berat und Levy zündeln mit Daniel an der Feuerstelle und suchen immer wieder einen neuen Platz, wo der Qualm nicht in die Augen weht. Robert legt vorsichtig etwas Holz nach.
Ida wartet geduldig auf ihren Schnitzstock, während Fritz sich noch seinen Ast sucht. Marta, Rijan, Pauline, Samu und Aryan sind sehr begeistert beim Schnitzen, und bearbeiten ausdauernd und stolz ihre Stöcke.
Da wir am Naturtag keine Spielsachen haben, wird Runa Malu erfinderisch und nutzt einen Stock als Besen.
An der Stock- und Steinbaustelle wird fleißig gearbeitet. Liam sieht, wie Ole ein schweres Brett herbeischleppt und kraxelt direkt darüber und hilft ihm. Ida macht eine kurze Pause auf ihrem selbst gebauten Boot.
Arian hilft beim Bau einer Säule aus unterschiedlichen Steinen und Hölzern.
Runa verarbeitet verschiedene Steine, sie klopft mit anderen Steinen darauf, um zu sehen, wie sie innen aussehen.
Finn und Berat trommeln auf der großen Bongo ihre Kumpels herbei.
Tiana, Thies, Nele, Klara und Emily helfen auf einer kleinen Abenteuerwanderung mit vereinten Kräften Alexander und sogar Lea aus einer geheimnisvollen Grube im Wald.
Anna und Luis haben ein Loch gefunden und berichten den anderen, wie das wohl in den Wald gekommen ist.
Hinter dem roten Häuschen haben Tom, Elliot und Arne eine dicke Spinne gefunden, die unter einem großen Stein hervorgekrochen ist.
Sogleich werden ein paar Hexenkinder aufmerksam, Aleah und Samu schauen es sich erstmal genauer an und tauschen sich über ihr Wissen bezüglich dieses Insektes aus.
Beim Müllsammeln entdecken wir verrückte Sachen. Bei einer Gruppe wandern sogar ein Paar alte Stiefel in den Müllsack.
Elea und Mayla helfen mir bei der Zubereitung des Brotteiges. Auf dem Feuer gebackenes frisches Brot schmeckt doppelt gut, dies finden Amil, Cemre und John auch.
Beim Besuch der Wipfelstürmer in unserem großen Garten wird das Geschick und die Balance beim Überqueren der Slackline auf die Probe gestellt. Emilian und Lian gehen mutig voran.
Langsam neigt sich unser Naturtag dem Ende zu und der Kuckuck ruft zur Abschlussrunde. Bei einer kleinen Erzählrunde kann jeder berichten, was er heute erlebt und gemacht hat.
Wir haben mal mehr und mal weniger gelernt, gelacht und gestaunt, aber immer haben wir viel gespielt und die Natur vor unserer Haustür erlebt.
Fazit: Wir finden, dass der Naturtag eine wertvolle Ergänzung zum Kitaalltag ist!
Verfasserin: Kira Hölter
Sommer 2025
Impressionen aus dem letzten KITA-Jahr
Mehr Artikel im Archiv "Kitajahr 2024/2025"
Offener Garten - Zusammenkommen, Spielen, Genießen
Was gibt es Schöneres, als gemeinsam Zeit im Grünen zu verbringen? Unser "offener Garten" war auch in diesem Sommer ein voller Erfolg! An mehreren Nachmittagen wurde unser Kitagarten zum Treffpunkt für Kinder, Eltern, Geschwister – und natürlich abenteuerlustige Erzieherinnen und Erzieher.
Die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker hatten die Gelegenheit, jede Ecke des Gartens unsicher zu machen: Balancieren, buddeln, Verstecken spielen und so manches Mal waren auch Mama und Papa plötzlich mittendrin, statt nur dabei. Zwischen Apfelbäumen, Sandkästen, Holz- und Steinbaustelle und Spielhaus wurde herzhaft gelacht, gerannt und gestaunt.
Während die Kinder vor Energie nur so sprühten, blieb für die Großen Zeit zum Klönen, Austauschen und Kennenlernen. Das pädagogische Team war mittendrin und stand mit Rat, Tat und einem offenen Ohr zur Seite.
Ein kulinarisches Highlight konnte man schon von weitem riechen: Der Duft frisch gebackener Waffeln zog verführerisch durch den Garten und lockte Groß und Klein an die Waffelausgabe.
Wir freuen uns sehr, dass unser "offener Garten" so wunderbar angenommen wurde. Die gemeinsamen Nachmittage waren für alle eine echte Bereicherung: Neue Freundschaften wurden geschlossen und die Gemeinschaft gestärkt.
August 2025