Impressionen aus unserem Alltag in der Villa Kunterbunt
Hier bekommen Sie einen Eindruck von unserem aktuellen Kitaalltag. Weitere Erlebnisse aus den vergagenen Kitajahren sehen Sie in unserem Archiv.
Wenn Sie auf die Bilder / Bild "klicken", öffnen Sie damit die gesamte Bildergalerie. >> Viel Spaß beim Stöbern!
Yoga - eine Säule des Bildungsbereiches Körper, Gesundheit & Ernährung/Bewegung
Neben einer ausgewogenen Ernährung stellt Bewegung als auch Entspannung eine wichtige Säule in der Gesundheitserziehung dar.
Auch für Kinder ist es wichtig, frühzeitig Techniken der Entspannung zu erlernen, um Anspannung und Druck abzubauen.
Die gleichbleibende Struktur einer Yogastunde (beginnend mit der Begrüßung über Bewegung, Entspannung/innere Sammlung weiter zur Bewegungsgeschichte bis hin zur nochmaligen Entspannung und dem Abschiedsritual) vermittelt den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit, die es braucht, um sich ganz auf die Übungen zu konzentrieren.
Die einzelnen Asanas (der herabschauende Hund, der Grashalm, der Baum, die Blüte, der Löwe etc.) oder der Sonnengruß sind im Laufe der Zeit verinnerlicht, so dass die Yogaübungen mehr und mehr zur Entspannung und Kräftigung der Muskulatur beitragen.
August 2022
Die Arbeit "hinter den Kulissen"
Während die pädagogische Arbeit in den Gruppen im Rahmen der Elternkontakte im Fokus steht, funktioniert eine Kindertagesstätte ohne die Arbeit hinter den Kulissen nicht.
Da wäre zunächst mal die Reinigungskraft, welche dafür sorgt, dass die Einrichtung sich sauber präsentiert und hygienische Standards eingehalten werden. Die Küchenfachkraft stellt eine wichtige Säule im Gesamtgeschehen des Alltags dar. Eine ausgewogene Ernährung bildet die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. Auf Grundlage der Empfehlungen der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) werden die Menüs zusammengestellt. Eine ergänzende Frischkostküche mit einem überwiegenden Anteil an Bioware sichert eine hohe Qualität. Wenn der Duft des Essens durch das Haus zieht, wird bereits der Appetit angeregt und die Vorfreude auf das Essen steigt. Der Austausch in der sog. Küchenrunde sichert gegenseitige Rückmeldungen und eine Sicherung und Weiterentwicklung des Gesamtthemas Verpflegung.
Nicht zuletzt bestimmt die Arbeit der Leitung die Qualität des gesamten Hauses. Der Leitungsbegriff impliziert im Wort bereits das Leiten, Führen, Begleiten, Unterstützen und Zusammenführen.
Die Leitung schafft den Organisationsrahmen um Struktur, Transparenz, Reflexion und Austausch inklusive des Bestands der Teamfähigkeit (Toleranz, Empathie, Rücksicht, gegenseitige Hilfe) sicher zu stellen. Ebenso fungiert sie als
Motor für Weiterentwicklung und nicht zuletzt als Verwaltungskraft, die alle administrativen Aufgaben erledigt.
Dezember 2022
Streitschlichterprojekt im Adlernest
Die Kolleginnen unseres Adlernest haben im Rahmen der Reflexion der
Gruppenarbeit - und Situation das Gesamtthema Konflikte/Streitschlichtung/Versöhnen,
auch unter dem Blickwinkel der Unterthemen Freundschaft, Toleranz/Akzeptanz (Diversität) als auch die Welt der Gefühle mit den Kindern erarbeitet.
Bilderbücher, Lieder, Gesprächsrunden, Spiele und nicht zuletzt das Darstellen von Gefühlen in Bildern waren u.a. Teile des Projekts.
Wichtiges Element war der Streitschlichterführerschein, den alle Kinder erarbeitet haben. Dieser Führerschein wurde für jedes Kind mit Foto versehen und laminiert, sodass er ein sichtbares Zeichen für den Kompetenzerwerb darstellt. Die Kinder waren sehr stolz auf diesen Führerschein! In der Folge des Projekts wurde eine spürbare „Verbesserung der Gruppenstimmung“ bezüglich des Umgangs miteinander deutlich.
Oktober 2022
Sind wir beide Freunde, du und ich?
Wenn ich mal allein bin,
denke ich an dich!
Will ich etwas spielen,
spiel ich gern mit dir.
Ich finde: Ja, ja, Freunde sind wir!
Sind wir beide Freunde, ich und du?
Wenn ich etwas sage, hörst du mir zu.
Du kannst mir vertrauen, ich auch dir.
Ich finde: Ja, ja, Freunde sind wir!
Aber zwischen Freunden
gibt’s von Zeit zu Zeit
auch mal Ärger
und mal eben Streit.
Wenn das dann vorbei ist,
steh’n wir wieder hier.
Ich finde: Ja, ja, Freunde sind wir!
Sind wir beide Freunde? Ich sage: Ja!
Wir lachen miteinander,
sind füreinander da!
Ich glaub, ich kann es spüren,
wenn du traurig bist.
Mensch! Wenn nicht das mal
echte Freundschaft ist!
Mensch! Wenn nicht das mal
echte Freundschaft ist!
Lied zum Streitschlichterprojekt
Ein Erlebnistag in der Lippeaue
Gemeinsam mit der Umweltpädagogin Birgit Stöwer verbrachten unsere Sechserclubkinder einen Vormittag in den Lippeauen. Der Biber Max, eine Handpuppe, begleitete die Kinder durch den Morgen. Von der Aussichtplattform konnten die Störche und am „Steilufer“ die Uferschwalben bei ihrem Treiben beobachtet werden. In sehr kindgerechter Weise erzählte Frau Stöwer vom Leben in der Aue. Eine besondere Attraktion war das Überqueren der Lippe mit der Fähre Lupia. Begeistert kamen die Kinder von diesem Ausflug zurück und erzählten den anderen Kindern, was sie alles gesehen und erfahren hatten.
Septemper 2022
Unser Adventsleuchten 2022 -
immer wieder schön!
In bewährter Weise und doch ein wenig anders starteten wir mit unserem Adventsleuchten in die vorweihnachtliche Zeit.
Alle Kinder über drei Jahren versammelten sich in unserer schön geschmückten Gartenlaube, um gemeinsam zu singen, Fingerspiele zu zeigen und dem Bilderbuchkino „Ein Esel geht nach Betlehem“ zu lauschen. Als Überraschungsgeschenk bekamen die Gruppen alle Figuren des Bilderbuches als Schattentheaterschablonen, sodass sie das Bilderbuch in der Adventszeit nachspielen können.
Den Abschluss bildete unser Sternengang zur Eiche, wo uns die Eltern bereits erwarteten. Gemeinsam wurde das Lied von den Funkelsternen gesungen, bevor bei Heißgetränken und „Sternenkuchen“ alle angeregt ins Gespräch kamen.
Die Kleinsten hatten in der Zeit einen Adventsspaziergang, der durch einige Stationen unterbrochen wurde mit ihren Eltern und den Kolleginnen der Gruppe unternommen. Beim Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ durften im Anschluss Kekes genascht werden.
Bei dem Lied der Funkelsterne leuchteten Wunderkerzen und zum Schluss tanzte das Eselchen, der Esel Kasimir begleitete die Gruppe, in dem Spiel „Ein kleines, graues Eselchen. Die großen Geschwisterkinder durften den Spaziergang mit Fackeln begleiten, bevor die ganze Gruppe ebenso zum gemeinsamen gemütlichen Abschluss wieder im Kitagarten eintrudelte.
November 2022
Das Adlernest
Uns begleitete der Adventdrache Spekulatius von der Weihnachtsinsel mit seinen Freunden Mathilda und Mats. Zusammen mit ihnen machten wir uns auf den Weg, das Weihnachtsfest vor den Miesmuffeln zu retten. Uns ist sogar ein Miesmuffel in die selbstgebastelte Falle gelaufen!
Dabei brachte Spekulatius uns jeden Tag eine Geschichte und kleine Aufgaben sowie Überraschungen mit. Wir durften Wunschzettel basteln, Spekulatiushäuser backen, Zauberstäbe herstellen und haben gelernt, was es mit der Weihnachtsgeschichte im Stall Bethlehems auf sich hat und was Eis zum Schmelzen bringt.
Am Ende war das Weihnachtsfest gerettet und wir freuten uns auf Heiligabend.
Januar 2023
Die Adventszeit - eine Zeit der Überraschungen
Bericht aus den Gruppen:
Die Hexengruppe
In der Adventszeit bekam die Hexengruppe Besuch von einem kuscheligen Esel, unserem Kasimir!
Eigentlich wohnt dieser auf einem großen Bauernhof, aber auch er wollte einmal in die Kita gehen und dort eine spannende Adventszeit erleben.
Als Dankeschön überraschte er die Kinder täglich mit einem gehäkelten Elefanten, Zebra oder Bären.
Kasimir freute sich mit uns über die gemeinsam gesungenen Lieder bei gemütlichem Kerzenschein! So wurde die Adventszeit für uns alle zu einer spannenden und wunderbaren Zeit.
Die Pippi-Langstrumpf-Gruppe
Als Ende November unser Adventsleuchten die Adventszeit einläutete war die Zeit der besonderen Morgenkreise gekommen. Frau Holle besuchte uns täglich und überraschte uns mit den unterschiedlichsten Märchen, die wir in Gestalt von Bilderbüchern, Kinovorstellung mit Popcorn, Kamishibai - Theater und Hörspielen genießen durften.
Eine Überraschung hatte Frau Holle ebenso dabei: jeden Tag bekam ein Kind eine schön gestaltete Laterne (von den Eltern hübsch verziert), Tattoos von Märchenwaldtieren gehörten ebenfalls dazu. Natürlich waren die Kinder stets gespannt, wer wohl an dem Tag eine Laterne erhalten würde………
Der Nikolausspaziergang, Plätzchen backen, das Nikolaus - und Weihnachtsfrühstück, die Herstellung von Hexenhäuschen aus Butterkeksen, Schattenspiele zum Bilderbuch „Ein Esel geht nach Bethlehem“ sowie das Fertigen von Weihnachtsschmuck aus Ton waren weitere besondere Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit.
Karneval
Die verrückte Woche leitete wie schon seit vielen, vielen Jahren die närrische Zeit ein.
Höhepunkt war traditionell die Faschingsfeier am Freitag.
Nach den Jahren der Einschränkung im Rahmen der Coronapandemie ging die Polonaise durch das ganze Haus, sodass alle Kostüme bewundert werden konnten.
Wichtig bei dieser Feier ist stets das Büfett, welches die Kinder im Vorhinein in der Gruppe gemeinsam planen.
Februar 2023