über
seit 1994
Treffpunkt Eiche...
Die Eiche als markanter Mittelpunkt unseres Gartens lädt nach dem Bau einer Karreebank nun zum Verweilen, Klönen und in die Zweige schauen ein. Die Männer der Agentur für gesellschaftliches Engagement haben dies mit ihrem überaus großen handwerklichen Geschick ermöglicht. Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung, da viele Dinge ohne die Hilfe nur begrenzt oder gar nicht umgesetzt werden könnten.
August 2019
Unser Jubiläum -
eine rundherum gelungene Feier
Bereits zu Ferienbeginn feierten wir im Rahmen eines Trommelworkshops mit allen Kindern und Eltern unser 25 – jähriges Jubiläum. Eine rundherum schöne Veranstaltung (wir alle waren begeistert!!!), die lediglich durch den einsetzenden Regen am Spätnachmittag getrübt wurde, so dass wir das Trommeln mit unseren Eltern in die Aula der Maxischule verlegen mussten (Frau Kühler, der Rektorin sei Dank).
Die Mitbringparty wurde dann Anfang September nachgeholt. Bei strahlendem Sonnenschein genossen alle das sehr abwechslungsreiche Büfett mit guten Gesprächen und einem kleinen offiziellen Teil, bei dem sowohl der Vorstand als auch die Leitung der Einrichtung einen kurzen Rückblick auf die 25 Jahre der Villa Kunterbunt gaben.
September 2019
1994 - 2019
Waldtage...
Nachdem unsere geplante Waldwoche aufgrund einer Erkältungswelle ausfallen musste, war es umso schöner, dass wir an den spontan durchgeführten Waldtagen mit schönstem Herbstwetter belohnt wurden.
Wie stets im Wald, fanden die Kinder schnell ins phantasievolle Spiel und genossen den nicht alltäglichen Spielort.
Oktober 2019
Imprssionen aus der Adventszeit
Traditionell starteten wir am Freitag vor dem ersten Advent mit unserem Adventsleuchten in die besinnliche Zeit (Das Bilderbuchkino „Weihnachtskuchen für alle“ begeisterte alle Großen und Kleinen!) Damit überhaupt Besinnlichkeit sowie Ruhe einkehren kann, fahren wir bei uns in Villa alle regelmäßigen Wochenaktivitäten zurück und „leben mit den Kindern ausschließlich Advent“ – eine geheimnisvolle Zeit mit Überraschungen, Geschichten, Plätzchen backen und vielem mehr begann.
Die Eltern bastelten bereits im November mit Herzblut und großer Kreativität die Überraschungen (kleine Leinwände mit Lichterketten/Schatztruhen) für die Kinder.
Wie immer in all den Jahren seit Bestehen unserer Kita war diese Adventszeit wieder eine besondere Zeit, die auch wir Erwachsene sehr genießen konnten.
Dezember 2019
November 2019
Unser kleiner Apfelbaum
Im November war es so weit! – Unser „Jubiläumsapfelbaum“, den wir von unseren Eltern anlässlich unseres 25. Geburtstags, zunächst als Symbol, da der heiße Sommer keine Pflanzung zuließ, geschenkt bekommen hatten, wurde nun gepflanzt. Der Dülmener Rosenapfel, eine alte Apfelsorte, wird zukünftig unser Obstangebot aus dem eigenen Garten erweitern.
Januar 2020
Unser Turntag
Neben des Spielens in unserem großen Garten, der vielfältige, abwechslungsreiche Bewegungsanlässe durch die unterschiedlichsten Spielgeräte, aber auch durch eine natürliche Topografie mit mannigfachen Untergründen bietet, stellt das wöchentliche Turnen in der Maximiliansporthalle eine gute Ergänzung dar. Das Turnen wird nicht durch eine (schulisch) angedachte Didaktik und Methodik bestimmt, sondern gibt Gelegenheit, die unterschiedlichsten Geräte auszuprobieren und in einer Gruppe mit speziellen Regeln, die für eine „Sportstunde“ notwendig sind, Freude an der Bewegung und am Spiel zu intensivieren.
Die verrückte Woche
Traditionell begehen wir die Woche vor Rosenmontag als „verrückte Woche“, die auf die Faschingsfeier am Freitagnachmittag einstimmt. So waren auch in diesem Jahr die Tage durch verrückte Frisuren, den Schlafanzugtag, den „Ein – Farben – Tag“ und den Schminktag geprägt. Die Vorfreude konnten wir im ganzen Haus spüren und entsprechend aufgeregt waren die Kinder am Freitagmorgen………..
Februar 2020
März 2020
Frühjahrsputz im Stadtteil Uentrop
Wie seit vielen, vielen Jahren beteiligten wir uns wieder am Frühjahrsputz der Stadt Hamm. Mit Müllbeuteln und Handschuhen ausgerüstet strömten wir Richtung Kanal, wo wir leider, wie stets, recht fündig wurden. Ebenso wurde rund um unser Gelände, hier ist insbesondere der Grünstreifen der an einen Fußweg zur Eickhoffstraße grenzt, von Müll betroffen (obwohl wir vor einigen Jahren die Installation eines Abfalleimers umsetzen konnten) gesäubert. Unsere Kinder sind jedes Mal entrüstet, wie viel Müll achtlos in die Landschaft geworfen wird. Nicht nur die Teilnahme am Frühjahrsputz, sondern viele kleine Projekte wie die Waldtage, die Pflege unseres Naturmuseums und des Kräutergartens sowie die jährliche Gartenaktion sind Bestandteile unseres Konzepts im Bereich Ökologische Bildung.
"Coronazeit" in der Kita
Was bleibt zu sagen mitten in dieser schwierigen Zeit?
Sicherlich sind wir im Rahmen der 8. Woche in der „neuen Normalität“ angekommen. Ob Maskenpflicht, Notgruppenbetreuung, Kontaktreduzierung, Abstandsgebot, Hygieneregeln, all das ist uns zur Selbstverständlichkeit geworden und dennoch sind wir bestimmt von einer großen Sehnsucht nach der „alten Normalität“. Dabei wiegt für uns in der Kita das Abstandsgebot schwer, ist es letztlich gar nicht umzusetzen. Die pädagogische Arbeit gründet auf einer Beziehung, in der Nähe und Zugewandtheit, einen wichtigen Teil der empathischen Begegnung darstellt. Dies wollen wir keinesfalls untergraben und so erleben unsere Kinder in den Notgruppen eine Normalität, die sicher, allein durch die hohen Hygieneanforderungen, nicht ausschließlich an alte Zeiten anknüpft, aber doch eine vertraute Basis darstellt.
In den zurückliegenden 8 Wochen haben wir durch regelmäßige, vielfältige Aktionen den Kontakt zu Kindern und Eltern gehalten und werden dies, solange es dauert, auch weiterhin tun. In der Regel informieren wir unsere Eltern per Video 1x wöchentlich über aktuellen Entwicklungen. Die Kinder erhalten sowohl über Video als auch auf dem traditionellen Postweg die unterschiedlichsten Beschäftigungen. Dabei ist es uns wichtig, dass nicht nur Bastelangebote unterbreitet, sondern darüber hinaus viele Bildungsbereiche angesprochen werden.
April - Juni 2020
Hier eine kleine Auswahl:
> Sonnenblumensamen im Topf aussäen, nach vier Wochen in den Kitavorgarten pflanzen
> Steine anmalen und an den Wegrand zum Gartentörchen legen
> Waldrally mit Überraschungskorb (Vorgarten Kita)
> Kitaquiz (Urkunde und kleiner Preis für Teilnahme)
> Morgenkreis mit beliebten Liedern und Fingerspielen
> Malgeschichten (leichte und schwere Geschichten)
> Experiment: Die Farben des Regenbogens
> Bilderbuchtheater per Kamsihibai: Die kleine Raupe Nimmersatt sowie Frühlingswiese
> Turneinheit
> Bastelangebot: Regenbogenmobile, Malen einer Sonnenblume
> Neue Fingerspiele: Sonnenblume, der Hund
> Rezepte zum Kochen und Backen
> Rezepte von Knete und Salzteig
> Spaziergangfragen
> ........
Wie es weiter geht bleibt abzuwarten! Eine große Herausforderung wird die Eingewöhnung der neuen Kinder nach den Sommerferien sein, aber das ist ein neues Kapitel in der „Coronazeit!“
Die verrückte Woche
Traditionell begehen wir die Woche vor Rosenmontag als „verrückte Woche“, die auf die Faschingsfeier am Freitagnachmittag einstimmt. So waren auch in diesem Jahr die Tage durch verrückte Frisuren, den Schlafanzugtag, den „Ein – Farben – Tag“ und den Schminktag geprägt. Die Vorfreude konnten wir im ganzen Haus spüren und entsprechend aufgeregt waren die Kinder am Freitagmorgen………..
Februar 2020
Juli 2020
Abschied unserer Sechserclubkinder
In die Zeit des sog. eingeschränkten Regelbetriebs fiel der Abschied der Sechserclubkinder. Nachdem wir am 20. Juli wieder gestartet waren, konnten die Kinder noch bis zum 31. Juli 2020 die Kita besuchen. Am 31. Juli feierten wir dann Abschied. Leider konnte aufgrund der Einschränkungen durch die Corona – Pandemie nicht wie gewohnt gefeiert werden. In früheren Zeiten präsentierten die Kinder ihren Eltern stets die Aktivitäten der Sechserclubstunden bevor eine gesellige Runde mit Büfett den Nachmittag beschloss.
In diesem Jahr kamen Kinder und Eltern zeitlich versetzt zu uns in den Kitagarten, wo sie ihr Abschlussgeschenk, ihre Malmappen und die Bildungsdokumentation überreicht bekamen. Ein Umtrunk mit Kindersekt und der anschließende „Rauschmiss“ (die Kinder wurden in einem Tuch zum Tor hinaus geschaukelt) beendeten die Verabschiedung. Schade!!! – wir haben die gewohnte Form sehr vermisst!!!
Dennoch bleibt etwas sehr Schönes als Erinnerung hier!
Jedes Sechserclubkind gestaltete einen Holzblock, der beim Abschied dann auf eine dafür vorgesehene Stange gezogen wurde, sodass eine wunderschöne, individuelle Holzsteele entstanden ist. Ein außergewöhnliches Abschiedsgeschenk an uns, über das wir uns sehr, sehr freuen!!! Sie ziert nun unseren Eingangsbereich, eine Augenweide!
Hier bekommen Sie einen Eindruck aus den vergangenen Kitajahren. Wenn Sie auf die Bilder / Bild "klicken", öffnen Sie damit die gesamte Bildergalerie. >> Viel Spaß beim Stöbern!
Unser Archiv:
Impressionen aus dem Kitajahr 2019-2020